Für meinen ersten Blogeintrag habe ich mal das Team, mit dem ich arbeite in der wöchentlichen Besprechung genötigt ein bisschen mit mir zu spielen. Wie so oft haben sie sich zunächst einmal geziert, dann hat es aber doch Spaß gemacht und ich kann mir gut vorstellen, das der eine oder die andere, die Übung bei einem der nächsten Gelegenheiten selber mal ausprobiert.
Das Spielchen nennt sich Fingerjagd und ich habe es in dem Buch Munterbrechungen von Harald Groß gefunden. Ich hab es eingeleitet mit den Worten: Wie wir gerade bei der Besprechung gemerkt haben, müssen wir alle immer mehrere Dinge im Blick behalten. Um das noch ein bisschen zu trainieren, hab ich eine kleine Übung mitgebracht…
Sie funktioniert so: Alle MitspielerInnen stellen sich im Kreis auf (geht aber auch im sitzen, wenn man ein bisschen Armfreiheit hat). Dann halten alle ihre linke Hand auf Brusthöhe mit der Handfläche nach oben neben sich (an dieser Stelle kann man auch noch mal rechts und links üben;-)
Als nächstes nimmt jetzt jeder den Zeigefinger der rechten Hand, und stellt ihn von oben auf die linke Hand, des rechten Nachbarn.
Wenn das geschafft ist, kommt die Spielregel.
Auf ein Zeichen hin (mein Vorschlag: bis drei zählen) muss nun jeder zwei Sachen gleichzeitig machen. Zum einen versuchen, den Zeigefinger des Nachbarn einzufangen und zum anderen mit dem eigenen Zeigefinger flüchten, so dass man nicht gefangen wird. Hört sich einfach an, aber
Das kann man nach dem ersten Versuch gerne noch mal wiederholen, denn nun hat jedeR die Chance, die eigene Strategie zu verändern. Bei uns war das Ergebnis der zweiten Runde auf alle Fälle ein anderes.
Ich kann mir vorstellen, dass es SpielerInnen gibt, die einen richtigen Ehrgeiz entwickeln und unbedingt solange spielen wollen, bis sie mal erfolgreich einen Zeigefinger gefangen haben. Bei uns war das leider nicht der Fall und wir haben nach zwei Versuchen aufgehört.
Ich werde das aber auf alle Fälle mal mit einer größeren Gruppe von Menschen machen, man muss ja auch nicht unbedingt im Kreis stehen. Schlangenlinien geht bestimmt auch.
Wenn du auch Erfahrungen mit dieser Übung hast, würde ich mich über Kommentare sehr freuen.
Die Eckdaten noch mal in einer kleinen Zusammenfassung:
MitmacherInnen: von 5 bis sehr viele Personen
Material: Nix
Zeitaufwand: ca. 3-5 Minuten
Raumbedarf:drinnen und draußen möglich, möglichst im Kreis
Anwendung: kleine Übung zwischendurch